Der gemeinnützige Verein "die wendlandbrücke e.V." ist seit mehr als dreißig Jahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg tätig. Wir engagieren uns für die Förderung von psychisch beeinträchtigten und sozial benachteiligten Menschen und deren Angehörigen, wir schaffen und vermitteln geeignete Angebote für deren berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Dazu gehört u.a. auch die Unterstützung bei der Wahrnehmung und Verwirklichung ihrer Rechte in der Durchsetzung ihrer Inklusions- und Integrationszielen.
möbel & mehr
Sozialkaufhaus für Alle
Unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 10 bis 17 Uhr und Sa. 9 bis 13 Uhr
Unser Sozialkaufhaus „möbel & mehr“ ist ein Angebot des Trägervereins „die wendlandbrücke e.V.“. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an gebrauchten, qualitativ hochwertigen Möbeln, Haushaltsgegenständen, Kleidung und vieles mehr zu einem fairen Preis. Unsere Waren sind gepflegt und voll funktionsfähig, damit Sie lange Freude daran haben.
Liebe Spender und Spenderinnen und Förderer und Förderinnen,
wir freuen uns sehr über Ihre Spenden und Ihre Unterstützung. Unser Sozialkaufhaus nimmt immer gerne gut erhaltene, gebrauchte Möbel und Hausrat als Spenden entgegen, Abholung bei Ihnen ist auf Wunsch möglich. Wir geben die gespendeten Gegenstände an unsere Kundschaft zu fairen Preisen weiter. Dabei streben wir keinen Gewinn an, sondern möchten insbesondere Menschen mit geringem Einkommen eine günstige Einkaufsmöglichkeit bieten. Damit eröffnen sich auch für Menschen mit physischen und psychischen Einschränkungen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Damit wir auch weiterhin ein interessantes und ansprechendes Sortiment für ALLE anbieten können, haben wir eine große Bitte an Sie:
Bitte bringen Sie uns ausschließlich Gegenstände und Kleidung, die Sie auch selbst kaufen würden. Dadurch unterstützen Sie uns, mit Ihren Spenden ein attraktives Angebot vorzuhalten.
Annahme von Spenden: Dienstag bis Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Wenn Sie spenden möchten, freuen wir uns bei größeren Möbel oder Gegenständen über Bilder per WhatsApp oder E-Mail:
WhatsApp: 0160-984 913 72
E-Mail: info@wendlandbruecke.de
die teestube
Kommunikations- und Begegnungsstätte
Die Teestube
"mehr als nur heiß Wasser"
„Mancher Mensch hat ein großes Feuer in der Seele,
und niemand kommt, um sich daran zu wärmen.“
Vincent van Gogh (1853 - 1890)
Die Bedeutung, die die Teestube für ihre Besucher:innen hat, fasst einer von ihnen knapp und treffend in vier Worten zusammen: „Dass wir uns treffen.“
Diese Treffen gewährleistet seit mehr als dreißig Jahren unser Verein „die wendlandbrücke e.V.“ als Träger und Anbieter der Teestube in Lüchow. Wir bieten damit ein bewährtes Angebot in der psycho-sozialen Versorgungsstruktur im Landkreis Lüchow-Dannenberg an. Wir sind eine Anlaufstelle für psychisch belastete Menschen und ihre Angehörigen, um Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe zu erfahren. Mit unseren professionellen Ressourcen im Hintergrund bieten wir einen sicheren Ort für Kommunikation und Begegnung.
Der Treffpunkt
Die aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft und Weltpolitik können für viele Menschen belastend sein, und es ist wichtiger denn je, sichere Orte zu haben, an denen man sich treffen, unterstützen und stärken kann. „die wendlandbrücke e.V.“ bietet genau das, mit unseren Räumlichkeiten für gemeinsame Treffen, offenen Austausch und Unterstützung. Bei einer Tasse Tee, Kaffee, Keksen oder Kuchen können Interessierte sich zusammensetzen, Gedanken teilen, spielen, handarbeiten, lesen oder sich in vertraulichen Gesprächen von uns beraten lassen.
Nach der Covid-19 Pandemie sind wir auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, um wieder einen Treffpunkt für die Teestube bieten zu können.

die wendlandbrücke gGmbH
anerkannter Inklusionsbetrieb
„Hilf mir, es allein zu tun.“
Maria Montessori (1870 - 1952)
Eine ausführliche Darstellung folgt…
Assistenz beim Wohnen und Beratungsangebote
Unterstützung im Alltag für Menschen mit Beeinträchtigungen
Wir bieten Unterstützung beim selbstbestimmten Wohnen im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Unsere Hilfeleistungen richten sich insbesondere an Menschen mit psychischen Einschränkungen, die im eigenen Wohnraum Begleitung wünschen. Wir arbeiten dabei eng mit Ihnen zusammen, um Wünsche und Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Das fördern der sozialen Teilhabe ist uns besonders wichtig, damit Sie ein eigenständiges Leben nach Ihren Vorstellungen führen können. Im gemeinsamen Gesprächen klären wir Ihre Bedürfnisse und Ziele.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Hilfeangebote zu erfahren.